Tachobasteleien.

So ein Tachometer ist schon eine angenehme Sache, bewahrt er doch den Fahrer vor Problemen infolge zu hoher Geschwindigkeiten und zeigt er dazu noch diverse andere nicht ganz unwichtige Dinge an die im Fahrbetrieb wichtig werden können.

Der Tachometer in meinem Wagen hatte schon einige „Kampfspuren“ durch unsachgemäßen Ausbau der Vorbesitzer erlitten…

Das kommt, weil das Instrument im Armaturenbrett von zwei Metallfedern wirklich sehr gut fest gehalten wird. Leider lassen sich die Federn zum Ausbau des Tachos jedoch wenig bis gar nicht zum entriegeln erreichen. Das Ergebnis davon sieht man oben im Bild am Gehäuse des Instruments.

Einmal geöffnet, ging es im wesentlichen bei dieser „Überholung“ jedoch darum den Staub der sich auflösenden Schaumstoffe die eigentlich verhindern sollten das Staub eindringt aus den mechanischen Zeigeinstrumenten zu entfernen. Die Reste bewirken, dass die Zeiger hängen bleiben. Zudem ist die Kontaktierung der Lampensockel auf der Basisplatine über die Zeit so stark oxidiert, das manchmal kein Kontakt mehr erfolgt.

Zuerst wird alles mal komplett zerlegt und eine Bestandsaufnahme gemacht.

Nach Erwerb einiger Teilespender zeigen sich erste Unterschiede an den Blenden.

Da das alles das gleiche Modell ist, findet sich der einzige Unterschied im Herstellerwerk – warum es Unterschiede gibt, konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen.

Nachdem alles sehr gut gereinigt wurde, konnte die Einheit wieder montiert werden. Der Chromrahmen der alles zusammenhält wurde frisch poliert, im inneren ist alles absolut sauber und mit neuen Glühbirnen und Sockeln versehen. Das weiße Grundgehäuse wurde durch ein Tauschteil in besserem Zustand ersetzt, zudem wurden die Metallfedern die den Tacho im Armaturenbrett halten etwas „entschärft“ damit ein Ausbau in Zukunft einfacher möglich ist. Alle Kontaktstellen auf der Basisplatine sind frisch gereinigt und mit Kontaktschutz versehen.

Welche Anzeigen zeigt uns das Kombinstrument den nun an?: (von links nach rechts) Tankanzeige – Tachometer – Wassertemperatur. Lichtanzeigen Handbremslampe (rot) blinkt – Öldrucklampe (rot) blinkt – Ladekontrolle (rot) Dauerlicht – Blinkeranzeige (grün) blinkt – Anzeige für Lichtanlage Dauerlicht – Fernlicht (blau) Dauerlicht.

So regeneriert verrichtet das Instrument heute wieder beste Dienste im Wagen.



Beitrag veröffentlicht

in

von